Perspektive Work
Abrechnung der kompletten Maßnahme über die Agentur für Arbeit oder das Job Center möglich (§45).
Die Schulung
Perspektive Work richtet sich an Arbeitssuchende sowie Flüchtlinge, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten und in Deutschland einen Arbeitsplatz suchen.
Ziel ist es, ihnen ein reales Bild an beruflichen Möglichkeiten, sowie fundierte Informationen zu den Themenfeldern Leben, Arbeiten, Wohnen und allgemeine Umgangsformen in Deutschland, zu vermitteln. So fördern wir gemeinsam die Chancen um im Arbeitsleben Fuß zu fassen.
Gemeinsame Ziele
Wir möchten die individuellen Eingliederungschancen verbessern, eine berufliche Orientierung geben sowie in Praktika und sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen vermitteln. Die Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt wird zudem durch die Vermittlung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen gefördert.
- Identifizieren vorhandener Potenziale und Aufzeigen individueller Perspektiven
- Vorbereitung auf eine versicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland
- Vermittlung/Erweiterung berufsbezogener Sprachkenntnisse
Unsere Leistung
Inhalte der Maßnahme Zusammen stärken wir Eigenverantwortung, die hiermit verbundene Selbstbestimmung und Eigenständigkeit durch:
Erarbeitung und Erfassung der persönlichen Berufsbiographie, Potenziale und Kompetenzen
Vorstellung der Arbeitswelt Deutschland – (Erstorientierung, Ausbildung, Weiterbildung)
Vertiefung der Kenntnisse zum Lebensalltag in Deutschland
Beratung zur beruflichen Orientierung und benötigten Kompetenzen
Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse
Unterstützung bei Bewerbungen
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
Berufsvorbereitendes sowie -begleitendes Coaching
Coaching im Arbeitsprozess
Ablauf der Maßnahme
Der Einstieg ist grundsätzlich jederzeit zum ersten eines Monats möglich. Die Teilnahmedauer beträgt 6 Monate. Die Unterrichtszeiten betragen 45 UE pro Woche, täglich 9 UE. In allen Bereichen ist die Vermittlung von Sprachkenntnissen Bestandteil des Angebots.
Arbeiten in Deutschland
Arbeits- Ausbildungs- und Weiterbildungsmarkt in Deutschland
Regionaler Arbeitsmarkt
berufliche Anforderungen und Arbeitsbedingungen
Welcher Beruf passt zu mir?
Kennenlernen des Arbeitsalltags in Deutschland
Möglichkeiten der Arbeitsplatzsuche
Simulation von Bewerbungsgesprächen
Arbeits- und Unternehmenskulturen
Möglichkeiten der Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse
Förderung der individuellen Potenziale / Coaching
Feststellung beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
Formen der Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern
Erstellung von Bewerbungsunterlage
Wie haben über 100 Partner aus
• Industrie • Handwerk • Gastronomie • Pflege • Groß- und Einzelhandel